
Aktuelle Projekte
(Stand 2023)
WeMakeWaves
“WeMakeWaves” ist ein sportpädagogisches Freizeitangebot für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche im Alter von 6-18 Jahren, die in einer Unterkunft für Wohnungslose in Berlin leben. 80-90% haben einen Migrationshintergrund und Fluchterfahrungen. Das Projekt umfasst wöchentliche Einheiten, ein Ferienprogramm (Nichtschwimmerkurse, Ausflüge, Surfcamps) und ein Volunteer-Programm. Umwelt- und Kinderschutz sowie gesunde Ernährung werden spielerisch vermittelt.
Durch die regelmäßige Teilnahme am sport- erlebnispädagogischen Programm (wöchentlich und in den Ferien) wird die Selbstwirksamkeit, das Selbstbewusstseins und die Emotionskontrolle der Teilnehmer*innen gestärkt. Hinzu kommt eine Verbesserung der körperlichen Fitness sowie ggf. verbesserte Sprachkenntnisse.
Die Gruppenerlebnisse machen es möglich, neue Freunde zu finden sowie die eigene Empathie- und Kommunikationsfähigkeit zu trainieren. Die Themenkomplexe Umwelt und gesunde Ernährung führen zu einem stärkeren Bewusstsein sowie dem Wissen um konkrete Handlungsmöglichkeiten. Soziale Teilhabe wird vor allem durch die Ferienprogramme und die Reisen nach Sylt (Surfcamps) geschaffen. Das Kennenlernen anderer Orte in Berlin sowie Deutschlands trägt zusätzlich zur sozialen Integration bei, ebenso die Erweiterung der Freizeitgestaltungs- Möglichkeiten durch Schwimmen und Skaten sowie der Zugang zu Sportmaterialien.
Start: Oktober 2023
Zeitpunkt: einmal pro Woche, Ferienprogramm mit täglichen Einheiten
Ort: Berlin

Kooperationsprojekt Surftherapie
Ein Forschungsprojekt mit der Kinder – und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Freiburg, das ab Frühjahr 2022 startet und insgesamt 2 Jahre läuft. Es wird die Wirkung von Surftherapie in Kombination mit Bewegungs- und Verhaltenstherapie auf Jugendliche mit Depressionen untersucht.
Die Vorbereitung und Betreuung der Jugendlichen wird von Psychologen*innen der Kinder und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Freiburg übernommen. Es kommen verschiedene Sportarten (Schwimmen, Stand-Up-Paddling, Wasserspringen und Selbstbehauptung) und Verhaltenstherapie (Psychoedukation zur Depression, Selbstwertarbeit und Emotionsregulation) zum Einsatz. Im Anschluss findet ein einwöchiges Surfcamp statt, das von wirmachenwelle e. V. organisiert und mit Mitarbeiter/innen des Universitätsklinikums gemeinsam umgesetzt wird. Im Rahmen der Forschung gibt es eine Diagnostikphase, die vor dem Projekt stattfindet und nach dem Projekt eine Evaluation zur Erfassung der Ergebnisse (Pre-Post Design).

Abgeschlossene Projekte
(Stand 2023)
Wellenzimmer – ein Projekt für Sport und Umweltbildung an Schulen
UNSER KOOPERATIONSPROJEKT MIT SCHULEN
“Wellenzimmer – ein Projekt für Sport und Umweltbildung an Schulen” richtet sich an Schulen mit Förderschwerpunkt und/oder in sozialen Brennpunkten in Deutschland. Hier lernen die Teilnehmer/innen nicht nur das Surfen, sondern entwickeln Bewusstsein für Umwelt, sich selbst und ihre Mitmenschen.
Das Projekt kann als spannende Schul-AG in den Lehrbetrieb integriert werden.

Surf’s Up Deutschland – durch Surfen und Sport das Leben junger Menschen verändern
UNSER KOOPERATIONSPROJEKT MIT TRÄGERN DER JUGENDHILFE
“Surf’s Up Deutschland – durch Surfen und Sport das Leben junger Menschen verändern” ist unser sportbezogenes, erlebnispädagogisches Projekt, das sich an sozial benachteiligte Jugendliche richtet, die im Rahmen der Jugendhilfe betreut werden. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung der Persönlichkeit der Teilnehmer/innen und im Besonderen ihrer Selbstwirksamkeit.

Social Surfers Berlin
Social Surfers ist ein sportpädagogisches Freizeitangebot im sozialen Brennpunkt Lichtenberg in Berlin. Das Projekt baut auf unserer bisherigen Erfahrung auf. Es startete im Oktober 2021, findet einmal pro Woche nachmittags statt und dauert jeweils circa 90 Minuten. Insgesamt werden fünf verschiedene Sportarten angeboten, die wir im urbanen Raum auf Naturflächen (Parks, Seen, Flüsse) durchführen. Dazu gehören: Selbstbehauptung, Slacklinen, SurfSkaten, Stand Up Paddling und Indoor Surfen.
Übungen zur Entwicklung sozialer Kompetenzen und Bezüge zu Umweltthemen und Nachhaltigkeit integrieren wir regelmäßig. Zum Beispiel in Form von gemeinsamen Park-Clean-Ups.
Wir arbeiten mit einem stärkenbasierten Ansatz und nutzen pädagogische Handlungsmethoden, wie zum Beispiel Atemtechniken, Meditationsreisen und Reflexionsrunden. Dabei berücksichtigen wir die spezifischen Interessen und Problemlagen der Kinder und Jugendlichen. Zudem legen die Teilnehmer*innen gemeinsam mit dem Team Themen fest und schlagen Aktivitäten vor. Zusätzlich können die Teilnehmer*innen Sportequipment ausleihen und dieses für ihre Freizeitgestaltung nutzen. Bei der Umsetzung kooperieren wir eng mit Schulen, Sportvereinen und Jugendeinrichtungen sowie der Indoor Welle „Wellenwerk Berlin GmbH“.

”The cure for anything is salt water:
Isek Dinesen's words of wisdom
sweat, tears or the sea
