Wie? – Mit Wellen bewegen
Wir setzen mehrere sport- und erlebnispädagogische Projekte um. In unseren Projekten kombinieren wir Sport, Natur, Bildung. Ziel ist es dass die Teilnehmer/innen ihre Persönlichkeit weiterentwickeln. Unsere Projekte umfassen sowohl Elemente der Sport- und Erlebnispädagogik sowie der Therapie. Die Umsetzung findet im urbanen Raum und in der Natur statt. Die Laufzeit variiert zwischen 6 und 10 Monaten und die Teilnehmer/innen sind zwischen 11-18 Jahre alt. Wir kooperieren mit sozialen Einrichtungen der Jugendhilfe sowie Schulen mit einer Förderschwerpunkt.
Aufbau der Projekte
Der Aufbau der Projekte ist ähnlich, variiert bezüglich der Schwerpunkte und Inhalte je nach Projekt. Alle Projekte gliedern sich in mehrere Phasen. Dazu zählen:
Phase 1: Vorbereitungszeit in Kleingruppen
Im Rahmen einer mehrmonatigen Vorbereitungszeit führen wir die Teilnehmer/innen Stück für Stück an die Herausforderung Surfen heran. Die wöchentlichen Einheiten umfassen fünf sportspezifische Module. Je nach Projekt wird auch ein bildungsbezogenes Modul zur Umweltpädagogik sowie ein Modul zu Sozialen Kompetenzen integriert. Die Sportarten sind Schwimmen (inkl. Abnahme des Schwimmabzeichen Bronze), Selbstbehauptung, SurfSkaten, Slacklinen sowie Stand-Up-Paddling. Die Umsetzung erfolgt zum großen Teil in den “Naturflächen” der Stadt, dazu zählen Parks, Flüsse und Seen. Durchgängig integrieren wir pädagogische Handlungsmethoden die helfen, das Gelernte zu reflektieren und auf den Alltag zu übertragen. Dazu gehören zum Beispiel regelmäßige Atemübungen und Gesprächsrunden mit Gefühlskarten, Feedbackrunden und Reflektionen.
Phase 2: Surfcamp an der Nordsee
Im Anschluss an die Vorbereitungszeit geht es in das 7-tägige Surfcamp an der Nordsee (z.B. Sylt). Hier kommen mehrere Kleingruppen aus der Vorbereitungszeit zusammen. Neben dem täglichen Surfen organisieren wir pädagogische Maßnahmen zur Erkundung der lokalen Umwelt wie zum Beispiel eine Wattwanderung. Die in der Vorbereitungszeit bereits genutzten pädagogischen Handlungsmethoden werden fortgeführt.
Das Surfcamp ist das Projekt-Highlight, auf das mehrere Monate hingearbeitet wurde. Das Meer als Therapie-Ort steigert das seelische Wohlbefinden der Jugendlichen. Surfen schließt als eine ganz individuelle Herausforderung, unterschiedliche mit Fähigkeiten ein. Neben der hohen Kraftanstrengung beim Paddeln, dem Balance-Gefühl auf dem Board, gehören geduldiges Abwarten, Fokussieren und ein entschlossenes Handeln sowie Vertrauen und Respekt gegenüber den Wellen zum Lernprozess. Surfen motiviert also nicht nur, das eigene Potential und Selbstbewusstsein zu entfalten, sondern hilft dabei die nötige Selbstwirksamkeit zu entwickeln, um die nächsten wichtigen Schritte, z.B. in Richtung Ausbildung zu gehen.
Phase 3: Nachbereitung und Social Surf Club Berlin
Im Anschluss an das Surfcamp wird mit den Teilnehmer/innen das Erlebte bearbeitet. Ziel ist die langfristige Integration der Kinder und Jugendlichen in die Projekte von wirmachenwelle e. V.. Deshalb starten wir ab Herbst 2021 ein offenes Angebot (Der Social Surf Club) für alle in Berlin. Der Social Surf Club Berlin ermöglicht es ehemaligen Teilnehmer/innen weiterhin einmal pro Woche mit uns zu trainieren. Zudem finden in regelmäßigen Abständen Indoor Surf Sessions im Wellenwerk Berlin statt und die Teilnehmer/innen können sich Sportequipment ausleihen.